Language: German
When loud frog concerts sound from ponds, pools and lakes during balmy spring and summer nights, it is the mating time of water frogs. For many decades, the water frog was considered well researched, not least because it served generations of medical and biology students worldwide as a study object. But it was not until the middle of the last century that the secrets of the green frogs, well-known until then, were revealed, as water frogs are often called in the vernacular.
At the starting point of the great interest in the research of this group of animals was the discovery that the pond frog, widespread in Europe, is a hybrid, which goes back to crosses between small water frogs and marsh frogs. The real sensation, however, was the elucidation of the modes of heredity and reproduction of this hybrid form, which are unique within vertebrates and characterize the European aquatic frog complex as a special case in evolutionary biology.
In this monograph, the author, who has been working intensively on water frogs for about 20 years, summarizes the current state of knowledge in the fields of systematics and population genetics of the Western Palearctic Water Frog Complex. Of all the species and genetically differentiable forms that have become known up to now, the characteristic features, the distribution as well as ecology and behaviour are presented and new hypotheses about their relationships are discussed. Special attention was paid to the presentation of the mode of inheritance of hybridogenetic hybrid forms and the population genetics of the Central European water frogs of the so-called R. esculenta complex. Another thematic area deals with the endangerment and protection of water frogs, which are still among the stepchildren of conservationists. In many places unpublished data and observations flowed into the treatises. Through this, but also by the references to open or incompletely clarified questions, this monograph is of interest to a broad readership, from field herpetologists to conservationists and biology students to scientists, and encourages further research.
Summary in German:
Wenn in lauen Frühjahrs- und Sommernächten lautstarke Froschkonzerte aus Teichen, Weihern und Seen erschallen, ist Paarungszeit der Wasserfrösche. Über viele Jahrzehnte galt der Wasserfrosch als gut erforscht, nicht zuletzt weil er weltweit Generationen von Medizin- und Biologiestudenten als Studienobjekt diente. Doch erst Mitte des vergangenen Jahrhunderts offenbarten sich die bis dahin gut gewahrten Geheimnisse der Grünfrösche, wie Wasserfrösche im Volksmund oft auch genannt werden.
Am Ausgangspunkt des großen Interesses an der Erforschung dieser Tiergruppe stand die Entdeckung, dass der in Mitteleuropa weit verbreitete Teichfrosch ein Hybrid ist, der auf Kreuzungen zwischen Kleinem Wasserfrosch und Seefrosch zurückgeht. Die eigentliche Sensation war jedoch die Aufklärung der Vererbungs- und Reproduktionsmodi dieser Hybridform, die innerhalb der Wirbeltiere einmalig sind und den europäischen Wasserfroschkomplex als evolutionsbiologischen Sonderfall charakterisieren.
Der Autor, der sich seit ca. 20 Jahren intensiv mit Wasserfröschen beschäftigt, fasst in der vorliegenden Monografie den aktuellen Wissensstand auf den Gebieten der Systematik und Populationsgenetik des westpaläarktischen Wasserfroschkomplexes zusammen. Von allen bisher bekannt gewordenen Arten und genetisch differenzierbaren Formen werden die charakteristischen Merkmale, die Verbreitung sowie Ökologie und Verhalten vorgestellt und neue Hypothesen zu ihren verwandtschaftlichen Beziehungen diskutiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Darstellung der Vererbungsmodi hybridogenetischer Hybridformen und der Populationsgenetik der mitteleuropäischen Wasserfrösche des sogenannten R. esculenta-Komplexes gelegt. Ein weiterer Themenbereich befasst sich mit der Gefährdung und dem Schutz von Wasserfröschen, die noch immer zu den Stiefkindern der Naturschützer zählen. An vielen Stellen flossen noch unveröffentlichte Daten und Beobachtungen in die Abhandlungen ein. Dadurch, aber auch durch die Hinweise auf offene oder nicht vollständig geklärte Fragen, ist diese Monografie für einen breiten Leserkreis, vom Feldherpetologen über den Naturschützer und Biologiestudenten bis hin zum Wissenschaftler von Interesse und regt zu weiteren Untersuchungen an.