Language: German
The second part of this multi-volume study on the Trilobites of the Eifel covers two families of the Phacopida, quantitatively the most important trilobite order in the Eifel after the Proetida: the extremely rare family Cheiruridae and the quite common Acastidae. Of these Acastidae we know three subfamilies: Acastavinae, Asteropyginae and Acastinae, with the Asteropyginae clearly dominating. In the ranking of absolute importance for the entire Eifel-Devon, they come immediately after the Phacopinae and the Proetida. Therefore, they are the "standard" of any collection. Pronounced edge coverage on the armor makes the Asteropyginae the visually most impressive group in the Eifel, next to the Lichids and Odontopleurids. The remarkable biodiversity and the stratigraphic potential are of considerable importance. Circa 5000 specimens, mostly from "old" collections, are available. Thus, the Eifel-Acastidae can be presented on an unprecedented scale. Almost all holotypes and lectotypes, as well as numerous new taxa are discussed and illustrated. For a better understanding, large parts of Europe and Morocco are included. The results of this study are presented on 200 pages and 29 newly designed plates with 507 black and white photos. An appendix explains the spatial and temporal distribution of Eifel-Taxa; orientation aids come in the form of four stratigraphic tables as well as an illustrated glossary of trilobite terminology.
Summary in German:
Dieser 2. Teil der mehrbändigen Studie über Trilobiten der Eifel hat zwei Familien der Phacopida, jener neben den Proetida quantitativ bedeutendsten Trilobitenordnung in der Eifel zum Thema: die hier extrem seltenen Cheiruridae und die recht häufigen Acastidae. Von diesen Acastidae kennen wir drei Unterfamilien: Acastavinae, Asteropyginae und Acastinae, wobei die Asteropyginae zahlenmäßig klar dominieren. Im Ranking der absoluten Häufigkeiten für das gesamte Eifel-Devon kommen sie gleich nach den Phacopinae und den Proetiden. Daher sind sie “Standard” jeder Sammlung. Ausgeprägte Randbestachelung am Panzer macht die Asteropygen neben den Lichiden und Odontopleuriden zur optisch eindrucksvollsten Gruppe in der Eifel. Wıssenschaftlich bedeutsam sind die bemerkenswerte Biodiversität und das stratigrafische Potenzial. Circa 5000 Exemplare, zumeist aus “alten” Beständen, liegen vor. So können die Eifel-Acastidae in nie gekanntem Umfang vorgestellt werden. Fast alle Holotypen und Lectotypen sowie zahlreiche neue Taxa werden erörtert und abgebildet. Zum besseren Verständnis sind weite Teile Europas und auch Marokko einbezogen. Das Resultat dieser Untersuchung wird auf 200 Seiten und 29 neu konzipierten Tafeln mit 507 Schwarzweiß-Fotos vorgestellt. Ein Anhang erläutert die räumliche und zeitliche Verbreitung von Eifel-Taxa; Orientierungshilfen sind vier stratigrafische Tabellen sowie ein Grafik-gestütztes Glossar zur Trilobiten-Terminologie.