Language: German
It wasn't until the 1950s when, after extensive ethological research has been done on other vertebrates such as fish and birds, that research turned to the behaviour of the native frogs in Germany. In the mid-1960s, investigations into calls and call behaviour began, with Hans Schneider pioneering the use of modern methods, and his bioacoustic research providing new insights into mating behaviour, the structure of calls and their variability under the influence of temperature and animal size, as well as the systematics of frogs. His work, which has been ongoing for over 40 years, is presented here in a summary for the first time.
In addition to a text and image section, Bioakustik der Froschlurche includes an audio CD with the mating calls of the German frog species as well as of selected species from Europe and neighbouring areas that are related to these native species. In some species, the changes in the mating calls, depending on the temperature and the size of the animal, and other types of calls in addition to the mating calls, are also included.
The text and image part is divided into the sections call behaviour and calls. After a brief overview of the mating behaviour and its seasonal component, the most important calls are shown in detail using oscillograms and spectrograms. At the same time, the reader can listen to the audio samples noted in the text on the enclosed audio CD. A booklet with the audio CD lists the 83 audio samples of 25 species and thus also allows a separate use of the audio CD, e.g. outdoors.
Summary in German:
Erst in der 1950er Jahren, als es von anderen Wirbeltieren, z. B. Fischen und Vögeln, bereits umfangreiche Verhaltensanalysen gab, wandte sich die Forschung dem Verhalten der einheimischen Froschlurche zu. Mitte der 1960er Jahre begannen die Untersuchungen über die Rufe und das Rufverhalten, wobei Hans Schneider mit dem Einsatz moderner Methoden Pionierarbeit leistete und mit seinen bioakustischen Forschungen neue Einblicke in das Paarungsverhalten, die Struktur der Rufe und ihre Variabilität unter dem Einfluss der Temperatur und der Tiergröße, aber auch in die Systematik der Froschlurche eröffnete. Seine über 40 Jahre kontinuierlich fortgesetzten Arbeiten werden hier erstmals in einer Zusammenfassung vorgestellt.
Die Bioakustik der Froschlurche umfasst neben einem Text- und Bildteil eine Audio-CD mit den Paarungsrufen der einheimischen Froschlurcharten sowie von ausgewählten Arten aus Europa und angrenzenden Gebieten, die Bezug zu den einheimischen Arten haben. Bei manchen Arten werden auch die Veränderungen der Paarungsrufe äh Abhängigkeit von der Temperatur und der Tiergröße, ferner außer den Paarungsrufen noch andere Ruftypen emonstriert.
Der Text- und Bildteil untergliedert sich in die Abschnitte Rufverhalten und Rufe. Nach einem kurzen Überblick über das Paarungsverhalten und seine saisonale Einbindung werden die wichtigsten Rufe anhand von Oszillogrammen und Spektrogrammen ausführlich dargestellt. Gleichzeitig kann sich der Leser die im Text vermerkten Hörbeispiele auf der beigefügten Audio-CD anhören. Ein Begleitheft der Audio-CD listet die 83 Hörbeispiele von 25 Arten auf und lässt so auch eine separate Nutzung der Audio-CD, z. B. im Freiland, zu.
1 Einführung
2 Rufe
2.1 Paarungsruf
2.2 Revierruf
2.3 Befreiungsruf
2.4 Schreckruf
3 Akustische Merkmale der Paarungsrufe und Analyse der Rufe
4 Rufverhalten und Rufe der Froschlurche
4.1 Einheimische Arten
4.1.1 Scheibenzüngler, Familie Discoglossidae
4.1.1.1 Rotbauchunke, Bombina bombina
4.1.1.2 Gelbbauchunke, Bombina variegata
4.1.1.3 Geburtshelferkröte, Alytes obstetricans
4.1.2 Krötenfrösche, Familie Pelobatidae
4.1.2.1 Knoblauchkröte, Pelobates fuscus
4.1.3 Kröten, Familie Bufonidae
4.1.3.1 Wechselkröte, Bufo viridis
4.1.3.2 Kreuzkröte, Bufo calamita
4.1.3.3 Erdkröte, Bufo bufo
4.1.4 Laubfrösche, Familie Hylidae
4.1.4.1 Europäischer Laubfrosch, Hyla arborea
4.1.5 Echte Frösche, Familie Ranidae
4.1.5.1 Springfrosch, Rana dalmatina
4.1.5.2 Moorfrosch, Rana arvalis
4.1.5.3 Grasfrosch, Rana temporaria
4.1.5.4 Seefrosch, Rana ridibunda
4.1.5.5 Teichfrosch, Rana esculenta
4.1.5.6 Tümpelfrosch, Rana lessonae
4.2 Verwandte Arten
4.2.1 Scheibenzüngler, Familie Discoglossidae
4.2.1.1 Gemalter Scheibenzüngler, Discoglossus pictus
4.2.2 Krötenfrösche, Familie Pelobatidae
4.2.2.1 Westlicher Schlammtaucher, Pelodytes punctatus
4.2.3 Kröten, Familie Bufonidae
4.2.3.1 Riesen-Erdkröte, Bufo spinosus
4.2.4 Laubfrösche, Familie Hylidae
4.2.4.1 Mittelmeer-Laubfrosch, Hyla meridionalis
4.2.4.2 Tyrrhenischer Laubfrosch, Hyla sarda
4.2.4.3 Italienischer Laubfrosch, Hyla intermedia
4.2.4.4 Mittelöstlicher Laubfrosch, Hyla savignyi
4.2.5 Echte Frösche, Familie Ranidae
4.2.5.1 Seefrosch, Rana ridibunda, Typuslokalität
4.2.5.2 Tümpelfrosch, Rana lessonae
4.2.5.3 Balkanfrosch, Rana balcanica, Typuslokalität
4.2.5.4 Epirusfrosch, Rana epeirotica, Typuslokalität
4.2.5.5 Levantefrosch, Rana bedriagae, Typuslokalität
4.2.5.6 Italienischer Wasserfrosch, Rana bergeri
5 Literatur
Gebrauch und Inhalt der Audio-CD
83 Hörbeispiele auf der Audio-CD