Language: German witn bilingual species descriptions in English and German
The various habitats of species of the moth subfamily Phycitinae of Sumatra, presented in detail in previous publications (Roesler & Küppers 1973, 1977, 1979, 1981, 1983), are at serious risk and sometimes even already determined as destroyed. A total of 187 Phycitinae species are known from Sumatra, spread over 86 genera.
The majority of Phycitinae species of Sumatra chorologically belong to the tropical Orientalis elements. Also present are types of Oriental-Australian, Palearctic-Indoaustralian, Ethiopian-Indoaustralian and cosmopolitan distribution forms. As for the Sphingidae (Roesler & Küppers 1977) the Sunda shelf is the probable evolution center for the Phycitinae, with a spreading out of its elements to the north and northwest. Ecologically speaking, the cultural landscape species concentrate at low-lying levels, the species of semi-open terrain at the foothills, and the typical forest species were mostly encountered in the mountains.
The percentage of detected pests among the 187 identified Sumatran Phycitinae species is low (5 to 7%) and also does not change within the individual elevations. The proportion of Phycitinae species detected as potentially harmful steadily increases from the planes (about 2.5%) up into the mountains, eventually reaching more than 50%. The possible consequences of impact will only be able to be gauged in the future.
Summary in German:
Die in vorhergehenden Publikationen (Roesler & Küppers 1973, 1977, 1979, 1981, 1983) eingehend vorgestellten, verschiedenartigen Lebensräume der Phycitinen-Arten Sumatras werden als gravierend gefährdet und teilweise sogar bereits als zerstört festgestellt. Insgesamt sind für Sumatra 187 Phycitinen-Species nachgewiesen, die sich auf 86 Genera verteilen.
Der überwiegende Teil der Phycitinen-Arten von Sumatra gehört chorologisch zu den tropischen Orientalis-Elementen. Weiterhin kommen gestaffelt Typen der orientalisch-australischen, der paläartkto-indoaustralischen, der äthiopisch-indoaustralischen sowie der kosmopolitischen Verbreitungsform vor. Wie für die Sphingiden (Roesler & Küppers 1977) gilt auch für die Phycitinen der Sundaschelf als wahrscheinliches Evolutionszentrum großen Ausmaßes mit überwiegender Ausstrahlung seiner Elemente nach Norden und Nordwesten. Ökologisch gesehen konzentrieren sich die Kulturland-Arten auf die tief gelegenen Ebenen, die Species des halboffenen Geländetyps auf die Vorberge, und die typischen Urwaldarten wurden schwerpunktemäßig in den Gebirgen angetroffen.
Der Prozentsatz der erkannten Schädlinge unter den 187 für Sumatra festgestellten Phycitinen-Species ist gering (5 bis 7%) und verändert sich auch nicht innerhalb der einzelnen Höhenstufen. Der Anteil der als potentiell schädlich festgestellten Phycitinen-Arten nimmt von der Ebene (hier ca. 2,5%) in die Berge hinauf stetig zu und erreicht schließlich über 50%. Die möglichen Folgeauswirkungen lassen sich erst in der Zukunft ermessen.