Language: German
"A real treasure has been recovered". Firstly, this refers to the the sea urchins that were recovered from the collection of Jacob Theodor Klein, on the other hand it refers to his book Naturgeschichte der Seeigel that is translated into German for the first time. Why this fundamental work on this animal group, written in Latin, has been never translated is as unclear as the reason why Theodor Jacob Klein sold his natural history collection. By roundabout routes 29 Echini from this collection ended up in the Zoological State Collection of Munich. What a find!
Jacob Theodor Klein gave the animal group a Latin name: Echinodermata, which now, however, is used for the family of the echinoderms. Jacob Theodor Klein (1685-1759) was a jurisprudent, historian, botanist, mathematician and diplomat. His extensive travels enabled him to build one of the largest, if not the largest, private natural history collection of the 18th century, and made him one of the most successful collectors of his time. In Danzig, he set up a botanical garden.
Klein developed his own zoological systematics. This system was based on the number, shape and position of the limbs. This led to a major dispute with the younger Linnaeus whose binary nomenclature still exists today. Klein, in his numerous contributions, which include all major groups of the animal kingdom except the insects, was always in favour of working by the external, easily recognizable features and demanded the renunciation of the "anatomical knife". This was in marked contrast to Linnaeus, who sought to combine "natural" and "artificial" systems.
Summary in German:
„Ein wahrer Schatz ist gehoben worden.“ Zum einen wurden die Seeigel aus der Sammlung Jacob Theodor Kleins wiedergefunden, zum anderen wurde seine Naturgeschichte der Seeigel erstmals ins Deutsche übertragen. Warum dieses in Latein verfasste grundlegende Werk über diese Tiergruppe bisher nie übersetzt wurde ist genauso unklar wie der Grund, weshalb Theodor Jacob Klein sein Naturalienkabinett verkauft hatte. Auf Umwegen gelangten daraus 29 Echini in die Zoologische Staatssammlung München. Welch ein Fund!
Theodor Klein gab der Tiergruppe einen lateinischen Namen: Echinodermata, der heute allerdings für die Familie der Stachelhäuter benutzt wird. Jacob Theodor Klein (1685–1759) war Rechts- und Geschichtswissenschaftler, Botaniker, Mathematiker und Diplomat. Seine zahlreichen Reisen ermöglichten ihm den Aufbau einer der größten, wenn nicht sogar die größte private naturkundliche Sammlung des 18. Jahrhunderts und machten ihn zu einem der erfolgreichsten Sammler seiner Zeit. In Danzig richtete er einen botanischen Garten ein.
Klein entwickelte eine eigene zoologische Systematik. Dieses System basierte auf die Zahl, Form und Stellung der Gliedmaßen. Dies führte zu einem großen Disput mit dem jüngeren Carl von Linné, dessen binäre Nomenklatur noch heute Bestand hat. Klein sprach sich in seinen zahlreichen Beiträgen, die außer den Insekten alle Großgruppen des Tierreichs umfassen, stets für das Arbeiten nach äußeren, leicht erkennbaren Merkmalen aus und forderte den Verzicht auf das „anatomische Messer“. Damit brachte er sich in deutlichen Gegensatz zu Linné, der bestrebt war, „natürliche“ und „künstliche“ Systeme miteinander zu verbinden.