Language: German
In Central Europe we have become accustomed to raccoons and collared parrots, red-eared sliders and rainbow trout, rabbits, pheasants and fallow deer, but many people can not imagine that fish from the tropics could settle in streams and rivers in our latitudes. This book shows how South American guppies, Central American convict cichlid, Malaysian quilted melania (a freshwater snail) and other exotic animal and aquatic plant species have been able to settle and establish themselves in various streams in Germany and other European countries.
In their investigations and research, the authors not only investigate the question of the origin of the exotics, but also explain how the species were able to adapt and what interactions occur with native species.
The book is an inventory of how abandoned aquarium inhabitants survive in the new, unknown habitats, how they fit into the biotope, and finally what effects their presence has on indigenous species. These are exciting questions: Are the exotics expanding the food supply of the native species? Are the neozoans displacing the allochthonous species? How are the mechanisms of natural selection affected? How do the exotics survive our cold Central European winters with their short days? Is there a transfer of parasites? What role could stronger climate change play in the future?
This work gives many answers to questions about the causes, effects and perspectives on the presence of these newcomers in our streams. But it also raises questions whose answers will be very important to biologists and scientists interested in science.
And so this book is suitable to a wider readership. It is written not only for biologists, conservationists and aquarists, but also for those in charge of water boards and conservation agencies, as well as teachers at schools and universities.
Summary in German:
Gewiss, wir haben uns in Mitteleuropa an Waschbären und Halsbandsittiche, an Rotwangenschmuckschildkröten und Regenbogenforellen, an Kaninchen, Fasane und Damhirsche gewöhnt, aber dass Fische aus den Tropen in unseren Breitengraden Bäche und Flüsse besiedeln sollen, das können sich viele Menschen nicht vorstellen. Das Buch zeigt auf, wie sich südamerikanische Guppys, mittelamerikanische Zebrabuntbarsche, malaysische Turmdeckelschnecken und andere exotische Tier-und Wasserpflanzenarten in verschiedenen Fließgewässern Deutschlands und anderen europäischen Ländern ansiedeln und etablieren konnten.
Die Autoren gehen bei ihren Untersuchungen und Recherchen nicht nur den Fragen nach dem Ursprung der Exoten auf den Grund, sondern sie erklären auch, wie sich die Arten anpassen konnten und welche Wechselwirkungen mit einheimischen Arten erfolgen.
Das Buch ist eine Bestandsaufnahme, wie ausgesetzte Aquarienbewohner in den neuen, ihnen unbekannten Lebensräumen überleben, wie sie sich in das Biotop einfügen und schließlich welche Auswirkungen ihre Anwesenheit auf einheimische Arten hat. Das sind spannende Fragen: Erweitern die Exoten das Nahrungsangebot der heimischen Arten? Verdrängen die Neozoen die allochthonen Arten? Wie wirken sich die Mechanismen der natürlichen Selektion aus? Wie überleben die Exoten unsere kalten mitteleuropäischen Winter mit den kurzen Tagen? Kommt es zu einem Transfer von Parasiten? Welche Rolle könnte künftig ein stärkerer Klimawandel spielen?
Dieses Werk gibt viele Antworten auf die Fragen nach den Ursachen, den Auswirkungen und den Perspektiven durch die Anwesenheit der Neuankömmlinge in unseren Fließgewässern. Es wirft aber auch Fragen auf, deren Beantwortung für Biologen und naturwissenschaftliche interessierte Menschen sehr wichtig sein werden.
Und so wendet sich diese Buch an einen größeren Leserkreis. Es ist wahrlich nicht nur für Biologen, Naturschützer und Aquarianer geschrieben, sondern auch für die Verantwortlichen bei den Wasserverbänden und den Naturschutzbehörden sowie für Lehrende an den Schulen und Universitäten.