British Wildlife is the leading natural history magazine in the UK, providing essential reading for both enthusiast and professional naturalists and wildlife conservationists. Published eight times a year, British Wildlife bridges the gap between popular writing and scientific literature through a combination of long-form articles, regular columns and reports, book reviews and letters.
Conservation Land Management (CLM) ist ein Mitgliedermagazin und erscheint viermal im Jahr. Das Magazin gilt allgemein als unverzichtbare Lektüre für alle Personen, die sich aktiv für das Landmanagement in Großbritannien einsetzen. CLM enthält Artikel in Langform, Veranstaltungslisten, Buchempfehlungen, neue Produktinformationen und Berichte über Konferenzen und Vorträge.
Language: German
The current ornithological knowledge of the residents living on our native birds.
Birds offer a habitat to other, smaller creatures. Since the "roommates" of birds always live secretly and are usually very small, and therefore not readily identifiable externally on plumage, they are rarely seen and are known to only a few specialists. There is still a considerable need for research on the ectoparasitic fauna of Switzerland's wild birds. There are gaps in our knowledge about the species spectrum, host selection and the biology of residents of plumage such as ticks, fleas, bird blowflies (Protocalliphora), feather mites and flight feather mites (family Syringophilidae).
The authors present the current state of knowledge and provide all nature lovers, birdwatchers, bird lovers and -breeders and veterinarians sound information about the habitat provided by bird plumage and its residents.
Summary in German:
Der aktuelle ornithologische Wissensstand zu den Bewohnern unserer einheimischen Vögel.
Vögel bieten anderen, kleineren Lebewesen einen Lebensraum. Da die Mitbewohner der Vögel stets im Verborgenen leben und meist sehr klein und deshalb äußerlich am Gefieder nicht ohne Weiteres erkennbar sind, werden sie selten wahrgenommen und sind nur wenigen Spezialisten bekannt. Es besteht noch ein erheblicher Forschungsbedarf zur Ektoparasitenfauna unserer heimischen Wildvögel. Kenntnislücken bestehen über das Artenspektrum, die Wirtswahl und die Biologie von Bewohnern des Federkleides wie Zecken, Flöhe, Vogelblutfliegen, Federmilben und Federspulmilben.
Die Autoren präsentieren den aktuellen Wissensstand und bieten allen Naturliebhabern, Ornithologen, Vogelliebhabern und -züchtern sowie Tierärzten fundierte Informationen zum Lebensraum Federkleid und seinen Bewohnern.