British Wildlife is the leading natural history magazine in the UK, providing essential reading for both enthusiast and professional naturalists and wildlife conservationists. Published eight times a year, British Wildlife bridges the gap between popular writing and scientific literature through a combination of long-form articles, regular columns and reports, book reviews and letters.
Conservation Land Management (CLM) ist ein Mitgliedermagazin und erscheint viermal im Jahr. Das Magazin gilt allgemein als unverzichtbare Lektüre für alle Personen, die sich aktiv für das Landmanagement in Großbritannien einsetzen. CLM enthält Artikel in Langform, Veranstaltungslisten, Buchempfehlungen, neue Produktinformationen und Berichte über Konferenzen und Vorträge.
Language: German
After the deposits in the granite areas of Triberg and Eisenbach on the eastern edge of the Central Black Forest, which were presented in volume 2, volume 3 deals with deposits and mineralizations that are to be found in the areas adjoining to the west and south-west, mainly in areas rich in gneiss, a common type of rock, so-called central black forest gneiss deposits.
Volume 3 covers well-known and important sedimentary and mineral deposits such as the Wildschapbach Valley, the Wenzel Mine, the Artenberg and Hechtsberg Quarries, the Silberbrünn Mine and the Michael Pit in the Weiler. These have become known amongst others by the fact that the silver minerals schapbachite and dyskrasite, the secondary phosphates haigerachite and gengenbachite, as well as the three secondary uranium minerals, hillit, hallimondite and widenmannite, have their type localities here. This volume also presents the rarest mineral species in colourful pictures. In addition, it is, of course, amply illustrated by photos of selected hand stages and micromounts from all important mineralizations.
Summary in German:
Nachdem in Band 2 die Lagerstätten in den Granitgebieten von Triberg und Eisenbach am Ostrand des Mittleren Schwarzwaldes vorgestellt wurden, befasst sich der Band 3 mit Lagerstätten und Mineralisationen, die in den westlich und südwestlich daran anschließenden, überwiegend von Gneisen unterlagerten Gebieten zu finden sind, der sogenannten Zentralschwarzwälder Gneismasse.
Band 3 umfasst so bekannte und bedeutende Lagerstätten und Mineralfundorte wie die des Wildschapbachtals, der Grube Wenzel, der Steinbrüche Artenberg und Hechtsberg, der Grube Silberbrünnle und der Grube Michael im Weiler, die u. a. dadurch bekannt geworden sind, dass hier die Silbermineralien Schapbachit und Dyskrasit, die Sekundärphosphate Haigerachit und Gengenbachit sowie die drei sekundären Uranmineralien Hügelit, Hallimondit und Widenmannit ihre Typlokalität haben. Auch diese Edition stellt in farbenprächtigen Bildern seltenste Mineralarten vor. Daneben ist sie natürlich reichlich mit Bildern ausgesuchter Handstufen und Mikromounts aus allen wichtigen Mineralisationen ausgestattet.