British Wildlife is the leading natural history magazine in the UK, providing essential reading for both enthusiast and professional naturalists and wildlife conservationists. Published eight times a year, British Wildlife bridges the gap between popular writing and scientific literature through a combination of long-form articles, regular columns and reports, book reviews and letters.
Conservation Land Management (CLM) ist ein Mitgliedermagazin und erscheint viermal im Jahr. Das Magazin gilt allgemein als unverzichtbare Lektüre für alle Personen, die sich aktiv für das Landmanagement in Großbritannien einsetzen. CLM enthält Artikel in Langform, Veranstaltungslisten, Buchempfehlungen, neue Produktinformationen und Berichte über Konferenzen und Vorträge.
Deals with three major groups of dicotyledons, the Capparales, Malvales, and Non-betalain Caryophyllales. The taxonomy of these groups, which comprise 40 families and 752 genera, is based on the results of the most recent research. This is especially true of the families Cruciferae and Malvaceae, to which more than two thirds of the genera treated in this volume belong.
Introduction to Expanded Caryophyllales.- Conspectus of the Families of Expanded Caryophyllales.- Introduction to Capparales.- Conspectus of the Families of Capparales.- Introduction to Malvales.- Consepctus of the Families of Malvales.- General References.- 40 chapters in alphabetical order (Akaniaceae - Tropaeolaceae).- Index of Scientific Names
Es liegt wieder fur einen betrachtlichen Teil der Dicotylen eine zeitgemasse Bearbeitung vor, die sehr hilfreich ist und sich grosser Akzeptanz erfreuen wird. (Feddes Repertorium: Zeitschrift fur botanische Taxonomie und Geobotanik) "Mit dieser nutzlichen Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstands zur Systematik dieser Ordnungen wird den Botanikern und Palaobotanikern weltweit eine moderne Ubersicht und Betimmungshilfe fur die drei im Titel genannten Ordnungen gegeben. Gleichzeitig enthalt das Buch auch Hinweise zu weiteren Forschungsarbeiten. Es kann also warmstens empfohlen werden." (Zentralblatt fur Geologie und Palaontologie 2003, Heft 3-4)